DORA - Digital Operational Resilience Act Einführung und Prüfungsansätze (CPE 7)
-
KursterminCPEVeranstaltungsort
Seminarthema
Die EU plant die Anforderungen an die IKT-Sicherheit für alle im Finanzbereich tätigen Unternehmen neu zu regeln. Diese betreffen primär Banken, Versicherungen, Wertpapierfirmen und Zahlungsdienstleister aber auch alle anderen Akteure in dieser Branche sowie deren IT-Dienstleister. Ziel ist es die Betriebsstabilität der eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und die Resilienz dieser Unternehmen gegen Cyberangriffe zu gewährleisten. DORA soll die bisherigen Regelungen im Finanzbereich konsolidieren und einen einheitlichen regulatorischen Rahmen für den Umgang mit IKT-Risiken und deren Bewältigung schaffen.
Zielgruppe
Interessierte Personen in der Revision, der IT-Abteilung, InfoSec, aber auch Führungskräfte und Geschäftsführer.
Methodik
- Vortrag
- Praktische Fallbeispiele
- Diskussion
Seminarinhalte
- Governance und Cybersicherheitsstrategie
- Ressourcen, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
- IKT-Risikomanagement
- Risiken durch IKT-Dienstleister
- Informationssicherheitsmanagement (ISMS)
- Technische Audits, Social Engineering, Penetrationstests, Red Team Tests/Threat Led Penetration Testing
- Verwaltung von Hard- und Software (Assets)
- Schwachstellen- und Patchmanagement
- Schutz vor Schadsoftware
- Netzwerksicherheit
- Vorgaben für Konfigurationen und Sicherheitseinstellungen
- Sicherheit mobiler Geräte
- Verwaltung von Benutzern und Berechtigungen
- Datensicherung und Wiederherstellung
- Notfallmanagement (BCM)
- Protokollierung und Überwachung
- Informationsaustausch und Meldung IKT-bezogener Sicherheitsvorfälle
- Nutzen von Zertifizierungen (z.B. ISO 27001)
Seminarzeit
9.00 - 17.00 Uhr
Mitglieder: € 580,- Nichtmitglieder: € 720,-
Jetzt anmelden!
Referenten:
Ing. Manfred Scholz -
Geschäftsführer der SEC4YOU Advanced IT-Audit Services GmbH und seit mehr als 10 Jahren international in der IT-Revision und IT-Beratung tätig. Der Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt in der Erfassung komplexer Compliance-Anforderungen im IT-Bereich und die Übertragung in die tägliche Praxis unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden ist er nicht nur aktiv in fachlichen Arbeitskreisen bzw. in Normungsgremien vertreten, sondern gibt diese Erfahrungen gerne als Autor von Fachartikeln oder als Vortragender bei Konferenzen und Seminaren weiter.