Budgetierung und Kalkulation für Revisor:innen (CPE 14)
-
KursterminCPEVeranstaltungsort
Seminarthema
Für eine zielorientierte Unternehmenssteuerung kommt der Budgetierung und Kalkulation als den zentralen Elementen einer Kosten- und Leistungsrechnung herausragende Bedeutung zu. In sehr vielen praktischen Prüfungen muss sich der Innenrevisor mit Kosten- und Wirtschaftlichkeitsfragen auseinandersetzen, um Zielerreichung und Effizienz prüfen zu können. Ebenso sind die hier existierenden Methoden und Techniken Gegenstand von Prüfungen der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Controllings.
In den Anforderungen für die Berufsexamen ist dieser Themenschwerpunkt deshalb auch mit hohem Gewicht enthalten. Durch den Besuch dieses Seminars sollen Sie selbständige Prüfungen in diesen Gebieten durchführen und insbesondere Mängel im Aufbau der Kostenrechnung und der Wirtschaftlichkeitsdarstellung erkennen und bewerten können. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Bedeutung der verschiedenen Methoden zu erkennen, zu bewerten und in der Prüfungspraxis sachgerecht anzuwenden.
Die Lehrinhalte sind sowohl auf die Bedürfnisse der Praxis als auch auf die Anforderungen der Berufsexamen (DIR und CIA) abgestimmt, weshalb auch auf amerikanische Methoden Bezug genommen wird.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Internen Revision, die sich einen Überblick über das Thema verschaffen und Methodenkenntnisse aneignen wollen.
Methodik
- Lehrvortrag
- Lehrgespräch
- Übungen
Seminarinhalte
Budgetierung Grundlagen der Budgetierung
- Definition und Bedeutung
- Arten von Budgets
Budgetierungsprozess
- Planung und Vorbereitung
- Datensammlung und –analyse
Erstellung eines Budgets
- Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Praktische Übungen
Budgetkontrolle und -überwachung
- Methoden und Werkzeuge
- Abweichungsanalyse
Fallstudien und Praxisbeispiele
- Erfolgreiche Budgetierungsstrategien
- Diskussion und Analyse
Fragen und Antworten
- Offene Diskussionsrunde
- Feedback und Abschluss
Kostenrechnung
- Verfahren der Kalkulation und Beispiel
- Kosten und Kostenstellen
- Abgrenzung: Einzel- und Gemeinkosten
- Berechnung der Selbstkosten
- Berechnung Zuschlag einer Kostenstelle
- Berechnung Zuschlag einer Kostenstelle
- Kostenverhalten (cost behavior)
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Break-even-Point und Deckungsbeitrag
INFO
Die Teilnehmer werden gebeten einen Taschenrechner mitzubringen.
Seminarzeiten
Tägl. 9.00 – 17.00
Mitglieder: € 1.050,- Nichtmitglieder: € 1.260,-
Online Mitglieder: € 950,- Online Nichtmitglieder: € 1.140,-
Jetzt anmelden!
Referenten:
Dr. Dr. Petra Inwinkl - Wirtschaftstreuhänderin und Steuerberaterin
Senior Lecturer, Universität Wien; Wirtschaftstreuhänderin und Steuerberaterin, Wien; Vorstandsmitglied Institut Österreichischer Steuerberater; Tätigkeitsschwerpunkte: Internationales Recht, EU-Recht, Internationale Rechnungslegung, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, sowie Insolvenz-/Sanierungsrecht; Fachvortragende und -autorin, Prüfungskommissärin für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.