Mehr Produktivität mit ChatGPT in der Internen Revision (Modul 2 von 3) (CPE 7)
-
KursterminCPEVeranstaltungsort24 - 25.09.20257online via Zoom
- Produktivitätssteigerung mit Gen Ai in Internal Audit -
Maximieren Sie Ihre Effizienz mit ChatGPT!
Alle Module finden online via Zoom an zwei aufeinanderfolgenden Halbtagen statt – für maximalen Lernerfolg bei minimaler Abwesenheit vom Tagesgeschäft.
Vom gezielten Einsatz entlang des Revisionsprozesses über gesteigerte Produktivität bis hin zu exzellenten Prüfungsleistungen – sichern Sie sich jetzt alle drei Module für den optimalen Lernerfolg!
HINWEIS: Dieses Seminar ist Teil 2 einer dreiteiligen Modulreihe.
Wichtiger Hinweis:
Modul 1 kann einzeln besucht werden.
Modul 2 & 3 setzen die Teilnahme an den vorherigen Modulen voraus.
Jedes Modul findet jeweils an zwei halbtägigen Terminen statt:
Modul 1: 04.–05.09.2025 (09:00–12:30 Uhr)hier anmelden
Modul 2: 24.–25.09.2025 (13:30–17:00 Uhr)
Modul 3: 03.–04.12.2025 (09:00–12:30 Uhr)hier anmelden
Zusätzlich bieten wir das Modul 1 als ein ganztägiges Online-Seminar an, das auf Englisch abgehalten wird:
"Effective use of GenAi, LLM along the internal audit process" am 08.09.2025 ( via Zoom) hier anmelden
Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Wissen in allen drei Modulen zu vertiefen und Ihre Fähigkeiten in der Internen Revision auf ein neues Level zu heben – ganz bequem online via ZOOM!
Seminarbeschreibung
Nach dem erfolgreichen ersten Trainingsteil starten wir mit neuen Praxisbeispielen, mehr Level 3 Prompts und neuen Produktivitätsfeatures aus ChatGPT 4o.
Steigern Sie Ihre tägliche Produktivität! Lernen Sie die geeigneten Methoden zur effektiven und professionellen Nutzung von ChatGPT in der Internen Revision. Erleichtern Sie sich mit diesem fortschrittlichen AI Sprachmodell den Revisionsalltag.
Mit unserem Trainingskurs Teil 2 können Sie das volle Potenzial von ChatGPT in Ihren Internal Audit Prozessen ausschöpfen. Aufbauend auf der praktischen Einführung aus Teil 1 vertieft dieses Seminar die fortgeschrittenen Anwendungstechniken und Vorgehensstrategien im Audit Prompt Engineering. Damit können Sie und Ihr Team Ihre Kompetenzen maßgeblich ausbauen. Sie erfahren dabei, wie Sie die neuesten Funktionen von ChatGPT-4o nutzen können, z. B. ein verbessertes Kontextverständnis, multimodale Fähigkeiten und eine erweiterte Feinabstimmung, um die Generative AI nahtlos in komplexe Prüfungsszenarien zu integrieren, die Nutzung mit neuen Level-3-Prompts zu verbessern und die Erstellung von Prüfberichten zu optimieren. In diesem Training lernen Sie modernste Arbeitstechniken kennen, mit denen Sie die Produktivität, die Genauigkeit und den Erfolg Ihrer Revisionsarbeit steigern können.
Seminarinhalte
1.Auftakt und Trainingsübersicht
Kompaktes Recap der Lerninhalte Teil 1
Zielsetzungen und Lerninhalte des Trainingskurses
2.Einführung in die neuen und erweiterten ChatGPT-Funktionen
Verbessertes Kontext-Verständnis
Erweiterte Möglichkeiten zur Feinabstimmung
Vergrößerte und aktualisierte Wissensbasis
Multimodale Fähigkeiten der Bild- und Textintegration
Verbesserte Sicherheit und ethische Merkmale
Erhöhte Konfidenzintervall und neue Inhaltsfilter
Erweiterte Transparenz und Erklärbarkeit der Prompt Ergebnisse
Interaktive Werkzeuge zur Verbesserung der Nutzerintegration
3. Neue ChatGPT Prompt Engineering Techniken
Mehr Level 3 Prompt Techniken für mehr Produktivität
Neue und erweiterte Gliederungsbausteine für Best-Practice Level 1 Prompt Techniken
Neue Revisions-Nutzer-Szenarien
4.Fortgeschrittene Revisions-Anwendungsszenarien mit ChatGPT 4o
Erweiterte Level 2 Prompt Engineering Anwendungen für
Risk Assessment Methoden,
Aufbau Prüfungsaufträge (APM),
Effektive Prüfungsdokumentation,
Agile Auditing Task Cards in Kanban Boards,
Control Design Analyse und
Revisionsberichtsvorlagen
5.Neue Best Practices für die Nutzung von ChatGPT entlang der Revisions-Wertschöpfungskette
Praktisches Erstellen von html Flowcharts
Analyse Control Design im Rahmen der Prozessrevision neu gedacht
Identifikation und Analyse von Kontrollkategorien und Kontrolltesting Verfahren
Differenzierte Bewertung von Kontrollen und ihrem Reifegrad
Erstellen von Verbesserungsvorschlägen in Verbindung mit risikovermindernden Maßnahmen
Schnelle und effektive Dokumentation von Prüfungshandlungen und dazugehörige Zusammenfassungen
Einheitliche Bewertung von unterschiedlichen Audit Observations, Prüfungsnachweisen und Audit Findings bzw. Revisionsfeststellungen nach einheitlichen Risikoklassen und Teamperspektiven
Integration von Revisions-Berichtsvorlagen für schnelle und fehlerfreie Erstellung des Revisionsberichtes
Visualisierung von Management Summary Übersichten, Dashboards und Graphiken
6.Audit Live-Demonstration und praktische Übungen
Durchführung einer Live-Demonstration der Nutzung von ChatGPT
Fallstudie zur Adaption der gelernten Anwendungsszenarien für die direkte praktische Umsetzung in der eigenen Revision
7. Gemeinsame Zusammenfassung und Ausblick
Fazit und wichtigste Erkenntnisse
Nächste Schritte und Roadmap für Ihr Revisionsteam
Ausblick zukünftige Entwicklungen und Trends für AI und Interne Revision
Seminarkosten (exkl. USt.)
Online Mitglieder: € 690,- Online Nichtmitglieder: € 830,-
Jetzt anmelden!
Referenten:
Dr. Dominik Foerschler, PhD, CIA, CRMA, MD Audit Research Center | ARC Institute -
Dr. Dominik Foerschler, PhD, M.A. Banking & Finance, CIA, CRMA, Quality Assessor ausgezeichnet von Richard Chambers als einer der Top 10 Influencer als Global Internal Audit Thought Leader. Anwendungserfahrung steht im Vordergrund, Dominik kann heute auf die Erfahrung von mehr als 2800 Trainings- und Beratungstagen erfolgreich zurückgreifen. In über 25 Jahren Berufserfahrung bei der Deutschen Bank, Canadian Imperial Bank CIBC und BMW in verantwortlichen Managementpositionen, mit internationalen Einsätzen in Toronto, Chicago, New York, Madrid und London, ist Dr. Foerschler heute Autor zahlreicher Fachbücher und Artikel im Bereich Internal Audit, GRC und Personalentwicklung in renommierten Fachzeitschriften sowie Herausgeber einer Buchreihe. Nach verschiedenen Führungspositionen und Tätigkeiten als geschäftsführender Assistent des Hochschulpräsidenten der Universität Frankfurt am Main sowie als Fakultätsmitglied des Management Research Centers leitet er heute als Managing Director die Teams des Audit Research Center | ARC Institut. Als Chairman des Digital Transformation Boards ist er auch für die Entwicklung neuer Lernmethoden wie Serious Business Games Training sowie den entwickelten Digitalen Stresstest als Prüfungsmethodik-Konzept verantwortlich, das europaweit große Bekanntheit erlangt hat.